-
Begegnungen
Eine Fotoausstellung von Julia Bachor zum Thema Besitz Anhand der Bilder, die Julia Bachor in den vergangenen Monaten in Nordafrika gemacht hat, nimmt sie Bezug auf das Jahresthema Eigentum. Hierbei stellt Julia sich die Frage, in welcher Beziehung Eigentum zu den eigenen Fähigkeiten steht. und: Werden wir erfüllt von den Dingen, die unser Leben füllen?…
-
Die Elenden von Lódz
„Die Elenden von Lódz“ titelt ein Roman des schwedischen Autors Steve Sem-Sandberg über das jüdische Ghetto in Lódz (Litzmannstadt), der im Jahr 2011 bei Klett-Cotta auf Deutsch erschien. In diesem einzigartigen vielstimmigen Roman, der das Leben zahlreicher Ghettobewohner porträtiert und ihnen so einen Namen und ein Schicksal gibt, stellt Sem-Steinberg die Frage nach den Mechanismen…
-
Tag des offenen Denkmals ´25
Wir sind auch wieder einmal dabei und freuen uns auf deinen Besuch. Dieses Jahr könnt ihr – abgesehen von Führungen – auch eine Lesung und eine Ausstellung zum JahresThema Eigentum erleben. Lesung: 12:00 UhrAusstellung: ab 10:00Führungen: 10:00 – 11:00; 11:00 – 12:00; 13:00 – 14:00; 14:00 – 15:00; 15:00 – 16:00 Uhr Weitere Details folgen:…
-
Postkolonialer Stadtrundgang
In einem interaktiven Rundgang durch Stralsund gehen wir den Spuren kolonialer Kontinuitäten und Verflechtungen nach. Anhand lokaler Beispiele zeigen wir, wie koloniale Vergangenheit bis heute in Stadtbild, Alltag und Strukturen nachwirkt – und welche globalen Zusammenhänge dabei sichtbar werden. Im Mittelpunkt steht das Thema Eigentum: Wie wurden Ressourcen, Land, Wissen oder kulturelle Güter im Kolonialismus…
-
Tag des offenen Denkmals 24
Wie jedes Jahr nehmen wir am Tag des offenen Denkmals teil. Dieses Jahr gibt es außer den Führungen in der Villa auch noch eine Ausstellung zum Jahresthema „Wirklichkeiten – 100 Jahre Surrealismus“. Des Weiteren war ein Markt geplant, der aber Aufgrund vieler Absagen nun nur noch wenige Stände umfasst und auf ein Minimum reduziert wurde.…
-
Nachtgesichte
ist eine Ausstellung zum diesjährigen Jahresthema „Wirklichkeiten – 100 Jahre Surrealismus“ von Benjamin Dalcke in der Villa Kalkbrennerei. Benjamin Dalcke geboren (1985) und aufgewachsen in Neubrandenburg,lebt seit 2016 in Stralsund,ist gelernter Holzbildhauer (Flensburg),freischaffend als Grafiker & Bildhauer& ehrenamtlich tätig im Kalkbrennerei e.V. Ein Besuch auf Anfrage ist auch außerhalb der Öffnungszeiten unter 0152-57592446 möglich. Datum…
-
Plakatwerkstatt
In dieser Plakatwerkstatt entstehen mit der Potsdamer Künstlerin Nora Fritz künstlerische Plakatentwürfe und Bildelemente für Veranstaltungen der zweiten Jahreshälfte. Der Workshop ist offen für alle Gestaltungs- und Kunstinteressierte. 1924 veröffentlichte André Breton das Manifeste du Surréalisme. Es wurde die theoretische Grundlage der surrealistischen Bewegung. Mit dem Jahresthema „Wirklichkeiten“ werden wir darauf Bezug nehmen. Welche Wirklichkeiten…
-
REEALITY
REEALITY beschäftigt sich mit „Wirklichkeits-Wahrheitsfindung“ bzw. der subjektiven Sichtbarmachung von Wirklichkeit durch den Blick des Filmemachers, der Filmemacherin. Was ist Wirklichkeit, wie mache ich Sie sichtbar und wie stelle ich Sie infrage? Wer proklamiert die Wirklichkeit (die Wahrheit) für sich und mit welchen medialen Mitteln, sind Fragen die sich wie ein roter Faden durch das…
-
Queere Surrealist*innen
Elsa von Loringhoven – in Swinemünde geboren – war eine Pionierin des Surrealen, und zählt genau genommen zum Dadaismus. Diese dem Surrealismus vorangegangene Kunstrichtung war bestimmend für die surrealistische Bewegung und führte unmittelbar zu surrealistischen Ideen und künstlerischen Ausdrucksweisen. Plakatausstellung „Queere Surrealist*innen“ in Schaufenstern der Altstadt von Stralsund Zum Jahresthema „Wirklichkeiten – 100 Jahre Surrealismus“…