Der Kalkbrennerei e.V. hat erstmalig ein Jahresthema für das kommende Jahr ausgerufen. Hierzu sind alle eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Wir Feiern das 25 jährige Jubiläum der Entdeckung der Klitoris in ihrem vollen Ausmaß durch Helen O´ Connell im Jahre 1998. Dies nehmen wir zum Anlass, uns mit weiblicher Sexualität und Feminismus zu befassen.
Wir werden Ursachen suchen, aufzeigen und erforschen, warum bis heute die Aufklärung so schleppend voran geht.
Dazu werden wir verschiedene Veranstaltungsformate nutzen und Expert:innen einladen, uns dabei zu helfen.
Fühle dich eingeladen, uns dabei zu begleiten. Weitere Informationen findest du, wenn du den Anásyrma Button oder das Plakat anwählst.
Am 03.JUNI 2023 von 11 – 14 Uhr lädt euch die Fotografin Julia Bachor in den Salon der Villa Kalkbrennerei. Erspürt euch vor der Kamera.Erforscht eure ganz eigene wunderbare Weiblichkeit und macht euch frei von Vorstellungen die euch hindern eure Körper so zu lieben wie sie sind.Der Blick eines anderen Menschen vermag euch zu helfen […]
Fuchs und Fertig schreibt dazu: Hallo ihr Lieben, wir haben gute Nachrichten. Am 27.05.2023 feiern wir mit euch den elektronischen Sommeranfang in der Villa Kalkbrennerei! Denn wir eröffnen unsere OpenAir-Livespielstätte und bereiten für euch eine Wohlfühloase mit dicker Anlage, eindrucksvollem Lichtkonzept, außergewöhnlichen Dekorationen, Chilloutbereich, leckeren Getränken, Snacks und einem wunderbaren Musikprogramm vor. Die Türen öffnen […]
Zeige deine Wunden! LEID:WESEN eine offene Kunstwerkstatt, zum Thema sexualisierter Gewalt, ganztägig vom 13. – 14.05.2023 im Salon der Villa Kalkbrennerei. Wer sich mit Feminismus in seiner ganzen Breite beschäftigt kommt nicht daran vorbei sich auch mit den mannigfaltigen Grenzüberschreitungen die Frauen und queere Menschen erleben müssen, in all ihren verletzenden Facetten, auseinanderzusetzen. Gewalt hinterlässt […]
Der erste Meilenstein des Sanierungsabschnittes ist erreicht. Es gibt wieder eine Neue Eingangstür. Natürlich ist diese Tür noch nicht fertig, es fehlen viele Details wie Drückganituren, Türklingel und auch die Finale Oberfläche doch auch schon in diesem Zustand ist zu sehen wie wichitig diese Tür für die wahrnehmung der Architektur des Gebäudes ist. Noch mal […]
Die neue Eingangstür ist beinahe fertig, deshalb war es an der Zeit, diese zu besuchen. Die Werkstatt von Clemens Pawelsky liegt am Rande von Greifswald, dementsprechend ist die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln etwas zeitraubend. Aber Sonnenschein und die frische Luft am Stadtrand haben den Ausflug am Ende angenehm gemacht. Im Zuge der Besichtigung wurden […]
Diese Modellanlage macht die groben Strukturen des Senkgartens erlebbar. Dieser Gartenabschnitt nimmt die klassiszitische Formen des Hauptgebäudes auf und nutzt Architektur zur Gartengliederung. Die Überreste des Zentralen Springbrunnens wurden durch eine Plattform gesichert und einige Zugeständnise zur aktuellen Nutzung wie die Sandebene oder die dauerhafte Bühnenfläche gemacht. Zukünftig wird sich dieser Gartenabschnitt durch Grassflächen auszeichenen […]
Vor einem Jahr… Ein Jahr ist es nun bald her, dass die Trauerblutbuche ins Haus gefallen ist. Der Grund dafür war einer der ersten großen Stürme und der schlechte Zustand des Wurzelwerks. Schon im Jahr 12016 HE ist aufgefallen, dass einer der großen Buchenschädlinge sich am Baumstamm gezeigt hat. Der Riesenporling, Meripilus giganteus, ist ein […]
Der Küchengarten wird im Frühjahr 12023 HE wieder reaktiviert. Zur Freude von Vincenz haben sich wieder zwei Personen gefunden, die ihn bestellen wollen. Wenn alles gut geht, ist damit die Pflege dieses Gartenabschnitts für das kommende Jahr gesichert.
Heute ist die neue Website online gegangen. Sie soll vor allem über das Geschehen vor Ort informieren und einen Eindruck davon vermitteln, was die Villa Kalkbrennerei so ist. Viel Freude beim Entdecken. Was ist neu? Hintergrund Derzeit ist die Website noch in einer Testphase und einige Teile sind noch nicht freigeschaltet. Hinzu kommt, dass die […]
..und was für eines! Viele Aktionen und Veranstaltungen mussten gekippt, Plena online durchgeführt und ganze Jahrespläne immer wieder umstrukturiert werden. Die Menschen, die so gerne miteinander den öffentlichen Raum gestalten wollten, waren gezwungen, die Füße stillzuhalten und einander nur sporadisch oder durch den Bildschirm zu begegnen.Doch all dies bot auch neue Chancen und Möglichkeiten. […]