Eigentum

Das Konzept des Eigentums ist grundlegend für viele gesellschaftliche Zusammenhänge. Es ist mit Hoffnungen wie auch mit Ängsten verbunden, es eröffnet und es begrenzt Möglichkeiten der individuellen Entfaltung. Es bestimmt Verfügbarkeiten und wirkt dabei oft ausschließend. Seine Verteilung ist umkämpft und mit Machtstrukturen verbunden. Gewaltsame Aneignungen bis hin zu Kolonialismus und Sklaverei waren und sind prägend für weltpolitische Entwicklungen. In kapitalistischen Gesellschaften sind selbst zwischenmenschliche Beziehungen von fortschreitender Verdinglichung und Eigentumsvorstellungen durchzogen. Der Status von geistigem Eigentum, die Aneignung öffentlichen Raums wie auch das Eigentum am eigenen Körper sind Gegenstand heißer Debatten.
Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von Eigentum sprechen? Wie haben sich die Eigentumsverhältnisse unserer Gesellschaft herausgebildet und wie sind sie strukturiert? Welche alternativen Eigentumskonzepte gibt es, welche Formen und (Um-)Verteilungen sind erstrebenswert? Und finden wir etwa sogar Möglichkeiten, mit Eigentum kreativ umzugehen?
Wir als Kalkbrennerei e.V. wollen uns dieses Jahr auf vielfältige Weise diesem vielschichtigen Thema nähern. Dabei werden wir, wie bereits in den Vorjahren, mit verschiedenen anderen Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen zusammenwirken, um gemeinsam ein informatives, anregendes, kritisches und bewegendes Programm auf die Beine zu stellen.